Juni 14, 2022Keine Kommentare

[Pressemeldung] Medizintechnikunternehmen Sunrise Medical und munevo starten strategische Kooperation: Der weltweit tätige Rollstuhlhersteller Sunrise Medical mit deutschem Sitz im nordbadischen Malsch und das Münchner Start-up munevo ziehen im Marktsegment innovative Kopfsteuerungen für Elektrorollstühle zukünftig an einem Strang

Im Zentrum der Kooperation steht die Sondersteuerung munevo DRIVE, eine Smartglass-Applikation, die Elektrorollstuhlnutzern die freihändige Navigation sowie die Bedienung weiterer Geräte über Kopfbewegungen ermöglicht. Dabei übersetzt die in die Datenbrille integrierte Sensorik leichte Bewegungen wie Nicken und Neigen in Signale und sendet diese direkt an das Steuerungssystem des Rollstuhls.

„Die fortschrittliche Steuerungslösung von munevo ergänzt in hervorragender Weise unser innovatives Elektrorollstuhl-Portfolio, bei dem wir die Chancen der Digitalisierung bereits in vielerlei Hinsicht wahrnehmen. Insbesondere als Zubehör unserer hochentwickelten und individualisierbaren Q700-Serie wird munevo DRIVE den Bedienkomfort wie auch den Zugriff auf angeschlossene Systeme, etwa Smartphone oder Roboterarm, für stark mobilitätseingeschränkte Nutzer verbessern“, freut sich Letícia Voland Aguilar, Marketing Manager Central Europe bei Sunrise Medical, über die erweiterten Versorgungsmöglichkeiten.

„Mit unseren gemeinsamen Zielen, mobilitätseingeschränkte Menschen in ihrem Streben nach Unabhängigkeit, persönlicher Freiheit und Lebensqualität zu unterstützen, ergänzen sich unsere beiden Unternehmen in idealer Weise. Das gut etablierte Vertriebsnetz von Sunrise Medical wird es ermöglichen, dass noch mehr Elektrorollstuhlnutzer von unserer intuitiven und komfortablen Kopfsteuerungslösung profitieren“, erläutert munevo-Geschäftsführer Konstantin Madaus die Zusammenarbeit, die zukünftig über die Grenzen Europas hinaus ausgebaut werden soll.

Im Rahmen einer vollumfänglichen Versorgung für mobilitätseingeschränkte Personen kann munevo DRIVE nun als Option direkt auf den Q700 Bestellformularen ausgewählt werden. Die Kopfsteuerung hat eine eigene Hilfsmittelnummer (18.99.13.0001) in der neuen Produktgruppe “Rollstuhlsteuerungen unter Smart-Technologie-Nutzung" und kann somit erstattet werden.

Über Sunrise Medical

Sunrise Medical ist einer der Weltmarktführer in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von manuellen Rollstühlen, Elektrorollstühlen, Elektromobilen und Systemen für perfektes Sitzen und Positionieren. Sunrise Medical produziert in eigenen Produktionsstätten in Deutschland, Großbritannien, Spanien, den Vereinigten Staaten, Mexiko, Niederlanden, Polen und China. Die Marken SOPUR, RGK, QUICKIE, ZIPPIE, BREEZY, STERLING, GEMINO, JAY, WHITMYER, SWITCH-IT, EMPULSE, MAGIC MOBILITY und ORACING sowie LECKEY und FIREFLY werden durch Sanitäts- und Rehafachhändler sowie durch Großhändler in über 130 Ländern verkauft. Die ausgeprägte Innovationsstärke resultiert aus intensiver Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Der Rollstuhlhersteller ist Sponsor des im internationalen Behindertensport erfolgreichen Team Sunrise. Weltweit arbeiten 2.300 Menschen für Sunrise Medical.

Pressekontakt Sunrise Medical: Martina Müller-Keitel

Über munevo

Das Team der munevo GmbH hat das munevo-DRIVE-System entwickelt, um Menschen mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen die intuitive, komfortable Bedienung von elektrischen Rollstühlen zu ermöglichen. Unsere Mission? Empowering people! Nach der erfolgreichen Markteinführung von munevo DRIVE in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Dänemark, Norwegen, Schweden und den Niederlanden arbeiten wir auch weiterhin hoch motiviert an der stetigen Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen.

Pressekontakt munevo: Dana Meichsner

November 16, 2021Keine Kommentare

[Pressemeldung] Deutsche Ingenieurskunst für elektrische Rollstühle – Innovative Kopfsteuerung ab sofort in ganz Skandinavien erhältlich: Medema und munevo stärken Kooperation

Derzeit findet die Messe Health and Rehab Scandinavia 2021 in Kopenhagen statt. Dort werden die fortschrittlichsten Entwicklungen in den Bereichen Assistenz-, Gesundheits- und Versorgungstechnologie gezeigt. Die Messe bietet einen umfassenden Überblick zu Rehatechnik sowie Pflege- und Krankenhausausstattung für Fachleute, Organisationen, Behörden, Unternehmen und Privatpersonen. Neben der großen Ausstellungsfläche gehören auch Seminare, Veranstaltungen für Networking sowie Debatten über aktuelle Themen zum Spektrum der Messe.

Das Team des Münchner Startups munevo wiederum hat munevo DRIVE erfunden und erfolgreich umgesetzt: dabei handelt es sich um eine proportionale Kopfsteuerung für Elektrorollstühle, die auf dem Einsatz von Datenbrillen basiert. munevo wird nun in Kopenhagen am Messestand von Medema vertreten sein. Medema, der neuste Kooperationspartner von munevo, ist ein skandinavischer Hersteller von qualitativ hochwertigen Hilfsmitteln für behinderte und ältere Menschen. Außerdem bietet Medema diverse Dienstleistungen im Bereich Gesundheit und Pflege an.

"Unsere Kooperation mit Medema ist eine großartige Gelegenheit, im Leben vieler Menschen mit deutlichen Mobilitätseinschränkungen etwas zu bewegen. Wir bemühen uns sehr darum, unsere innovative Kopfsteuerung für Elektrorollstühle weltweit bekannter zu machen und so viele Menschen wie möglich mit munevo DRIVE auszustatten. Nun ist unser System auch für die Rollstuhlfahrer:Innen in Skandinavien erhältlich, was mich sehr glücklich und stolz macht.

Mit Medema als Vertriebspartner in Skandinavien haben wir erneut die Möglichkeit genutzt, Hindernisse unterschiedlichster Art aus dem Weg zu schaffen - nicht nur im Hinblick auf Landesgrenzen und Sprachbarrieren! Gemeinsam unterstützen wir behinderte Menschen in ihrem Streben nach Unabhängigkeit und persönlicher Freiheit, indem wir mit munevo DRIVE auch den skandinavischen Rollstuhlfahrer:Innen die Möglichkeit bieten, deutlich mobiler und eigenständiger zu werden.

Ich bin sehr dankbar dafür, dass wir mit Medema gemeinsam wachsen können. Uns verbindet der Wunsch, das Leben von Menschen mit unseren Produkten und unserem Engagement zu verbessern." sagt Claudiu Leverenz, CEO von munevo."Wir sind sehr glücklich, am Messestand von Medema auf der Health and Rehab 2021 in Kopenhagen dabei zu sein. Ich persönlich freue mich besonders darauf, dort viele interessante Menschen zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen."

Über Medema A/S

Die Medema-Gruppe produziert hochwertige Hilfsmittel für behinderte und ältere Menschen Zudem bietet Medema diverse Dienstleistungen im Bereich Gesundheit an. Medema hat Tochtergesellschaften in drei Ländern: Norwegen, Schweden und Dänemark. Der Hauptsitz von Medema befindet sich in der Nähe von Oslo in Norwegen. Sowohl die Herstellung als auch die Montage sind in Herning (Dänemark) angesiedelt. Seit 1981 werden dort der Mini Crosser und weitere elektrisch betrieben Mobilitätshilfen produziert. Heute beschäftigt Medema rund 100 Mitarbeiter und beliefert Händler in mehr als 15 Ländern. Die Produkte von Medema haben ein großes Ziel: das Leben von Menschen zu verbessern.

Über munevo GmbH

Das Team der munevo GmbH hat das munevo-DRIVE-System entwickelt, um Menschen mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen die intuitive, komfortable Bedienung von elektrischen Rollstühlen zu ermöglichen. Unsere Mission? Empowering people! Nach der erfolgreichen Markteinführung von munevo DRIVE in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Dänemark, Norwegen, Schweden und den Niederlanden arbeiten wir auch weiterhin hoch motiviert an der stetigen Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen.

Pressekontakt: Dana Meichsner

Oktober 5, 2021Keine Kommentare

[Pressemeldung] Smartglasses für den Freihandbetrieb von Elektrorollstühlen: munevo und tooz verkünden Kooperation

Weltweit sind rund 85 Millionen Menschen auf die Benutzung eines Rollstuhles angewiesen. Viele von ihnen können ihre Rollstühle nicht ohne weitere Hilfsmittel bewegen. Das Münchner Unternehmen munevo ist fest entschlossen, diese Menschen in ihrem Alltag mit dem innovativen munveo-DRIVE-System zu unterstützen - einer proportionalen Kopfsteuerung für elektrische Rollstühle, die auf dem Einsatz von Smart Glasses beruht. Diese ermöglicht es den Nutzer*Innen, ihre Rollstühle durch leichte Kopfbewegungen freihändig zu bedienen.

Um den Nutzer*Innen von munevo DRIVE weitere Optionen für attraktive, alltagstaugliche Smart Glasses anbieten zu können, hat munevo nun eine Kooperation mit tooz technologies initiiert. Der im Jahr 2018 gegründete Hersteller von Datenbrillen ist ein Joint Venture der Deutschen Telekom und ZEISS. tooz technologies hat sich darauf spezialisiert, konventionelle Brillen um digitale Datenfelder zu erweitern.

Was hat es mit der Zusammenarbeit von munevo und tooz auf sich?

Potenzielle Nutzer*Innen von munevo DRIVE sind Menschen mit Behinderungen, die zum Beispiel durch Multiple Sklerose (MS), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) oder Verletzungen des oberen Rückenmarks verursacht wurden. Daher ergänzen sich munevo DRIVE und die tooz Smart Glasses perfekt: Die in dern Datenbrillen integrierten IMU-Sensoren nehmen zielgerichtet die Kopfbewegungen der Träger*Innen auf und geben siean das munevo-DRIVE-System weiter. Zudem blenden Smart Glasses relevante Informationen diskret in das Sichtfeld der Nutzer*Innen ein.

"Die Kombination von munevo DRIVE und tooz Smart Glasses soll die Autonomie von Menschen mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen stärken. munevo und tooz freuen sich deshalb sehr, ihre Kräfte für diese Zusammenarbeit zu bündeln. Unser Ziel ist es, von der jeweiligen Expertise des anderen zu profitieren. Gemeinsam wollen wir Menschen auf der ganzen Welt erreichen, um sie mit unseren fortschrittlichen Geräten ausstatten zu können – für mehr Unabhängigkeit, Freiheit und eine deutlich verbesserte Lebensqualität." betont Claudiu Leverenz, CEO von munevo.

tooz Smart Glasses und das munevo-DRIVE-System

munevo DRIVE ermöglicht seinen Nutzer*Innen die sichere Bedienung und eigenständige Steuerung eines elektrischen Rollstuhls: zwei Bewegungsprofile, die an verschiedene Umgebungen angepasst sind, garantieren bestmöglichen Komfort. Die Smart Glasses von tooz verbinden sich über Bluetooth® mit der munevo-DRIVE-Einheit. Eingebaute Sensoren erfassen die Kopfbewegungen des Fahrenden und ermöglichen es, den elektrischen Rollstuhl allein durch leichtes Neigen und Nicken des Kopfes zu steuern.

Darüber hinaus erhalten die Nutzer*Innen die volle Kontrolle über die Einstellungen ihres elektrischen Rollstuhls. munevo DRIVE ist leicht und intuitiv zu bedienen. Individuelle Inhalte werden von der Datenbrille direkt im Blickfeld der Nutzer*Innen anzeigt und barrierefrei zugänglich gemacht. Vorinstallierte Apps für Navigation, Gesundheit, Messaging, Wettervorhersagen und mehr unterstützen die Nutzer*Innen in ihrem Alltag.

Da die tooz-Optik in verschiedene Größen und Formen zugeschnitten werden kann, ist es möglich, das Design der Smart Glasses individuell an spezielle Bedürfnisse und persönliche Vorlieben der Nutzer*Innen anzupassen. Features wie Sehkorrektur, besondere Beschichtungen und UV-Schutz sorgen für ein bestmögliches Erlebnis im Alltag.

tooz Smart Glasses sind aktuell für Entwickler in der EU, den USA und China erhältlich. Derzeit wird ein Produkt für Endverbraucher entwickelt, das im Jahr 2022 auf den Markt kommen soll.

Über munevo GmbH

Das Team der munevo GmbH hat das munevo-DRIVE-System entwickelt, um Menschen mit erheblichen Mobilitätseinschränkungen die intuitive, komfortable Bedienung von elektrischen Rollstühlen zu ermöglichen. Unsere Mission? Empowering people! Nach der erfolgreichen Markteinführung von munevo DRIVE in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Dänemark, Norwegen, Schweden und den Niederlanden arbeiten wir auch weiterhin hoch motiviert an der stetigen Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen.

Über tooz technologies GmbH

tooz technologies GmbH ist ein Joint Venture der Deutschen Telekom und ZEISS. Mit der Mission, konventionelle Brillen um digitale Datenfelder zu erweitern, entwickelt tooz optische Systeme, die kosteneffiziente, unauffällige und sofort einsatzbereite Smart Glasses ermöglichen. Mit innovativen optischen Technologien für Wearables eröffnet tooz eine Vielzahl neuer Anwendungsfälle in der Industrie, im Gesundheitssektor und im täglichen Leben.

Pressekontakt: Dana Meichsner

Juni 21, 2021Comments are off for this post.

#codebarrierefrei Hackathon

Der #codebarrierefrei Hackathon fand vom 19.06 - 20.06 statt.

Die Bayrische Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach sagt: „Alle Menschen sollen sich in der digitalen Welt zuhause fühlen. So müssen wir sie gestalten! Nutzen wir dafür die Möglichkeiten der Digitalisierung, um Menschen mit Behinderung, Senioren oder Mobilitätseingeschränkte neue Wege der Teilhabe am – analogen wie auch digitalen – Alltag zu bieten.“

In dem Hackathon sollten Lösungen entwickelt werden um mehr Barrierefreiheit im Netz zu ermöglichen. Barrierefreies Internet bedeutet, dass alle Nutzer unabhängig von ihren persönlichen Einschränkungen (bspw. Sehen, Hören) oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt das Internet nutzen können.

Auf dem ersten Platz landete beim #codebarrierefreiheit Hackathon das Projekt "Wortbert". Damit sollen mithilfe eines Dolmetschers komplexe Texte oder Wörter auf Webseiten automatisch in einfache Sprache verwandelt werden.

Zwei unserer Gründer haben am Wochenende auch teilgenommen um mehr Inklusion im Netz zu gewährleisten!

Lese hier mehr über den Hackathon #codebarrierefrei.

Juni 11, 2021Keine Kommentare

Bayerischer Digitalpreis B.DiGiTAL 2021 – Wir haben den 2. Preis gewonnen!

Wir haben den 2. Preis gewonnen! Am 10.6.2021 fand die erste Preisverleihung des Bayerischen Digitalpreises B.DiGiTAL 2021 im Schloss Nymphenburg, München statt.

Read more

Juni 2, 2021Comments are off for this post.

Timothy Fürstenberg

Unser Ambassador Tim erzählt dir hier von seinen Erfahrungen mit munevo DRIVE.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mai 26, 2021Comments are off for this post.

Wir nehmen Teil an der 34. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e.V.

Wir sind auch dabei! Vom 16.–18. Juni 2021 findet der DMGP-Kongress online statt.

Wir sind glücklich euch verkünden zu dürfen, dass wir einer der Aussteller sind, um unsere Sondersteuerung munevo DRIVE vorzustellen.

Der 34. DMGP-Kongress findet unter dem Motto: "Die multiprofessionelle Behandlung von Menschen mit Querschnittlähmung zwischen Anspruch und Wirklichkeit" statt. Der Schwerpunkt des Kongresses liegt in den Themen: Lebenslange Nachsorge, Forschung zu NISCI und Exoskeletale Systeme, Rehabilitation/Nachstationäre Versorgung, Neuro-Urologie, Neuro-Gastroenterologie, Paraplegiologische Chirurgie, Querschnittlähmung und Sport, Querschnittlähmung und COVID19, Life-Style: Reisen, Sexualität, Kinderwunsch, etc.. Dort stellen die verschiedensten Aussteller ihre Produkte in Form von Videos vor und stehen anschließend online für Fragen zur Verfügung. Außerdem sind die Kongressinhalte über den Kongresszeitraum hinaus verfügbar. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit an Live-Diskussionen teilzunehmen, über eine Chat Funktion miteinander zu kommunizieren und vieles mehr!

Mehr Informationen zum Kongress findest du auf der DMGP-Webseite.

Du willst ein Teil davon sein?

Registriere dich hier und wir treffen uns virtuell auf der 34. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e.V.

Wir freuen uns, dein munevo Team

Mai 12, 2021Comments are off for this post.

Role Model: Nils H.

Nils ist Familienvater und hat die Diagnose ALS. Aufmerksam wurde er auf unsere Kopfsteuerung Munevo DRIVE durch die ALS Ambulanz und hat sich danach selbst über Internetrecherche über munevo informiert.

An unserer Sondersteuerung munevo DRIVE gefällt ihm besonders gut, dass ein ziemlich breites Feld abgedeckt wird. Es handelt sich mehr um eine Umfeldsteuerung (Computersteuerung, Fernseher ... ) und nicht nur um eine reine Fahrsteuerung. Im Winter hatte Nils mit seiner herkömmlichen Handsteuerung oft das Problem, dass er aufgrund der Kälte noch mehr eingeschränkt war. Aufgrund der Kälte wurden seine Hände und Arme zu kalt und er konnte die Steuerung nicht mehr nutzen. Munevo DRIVE stellt dazu einen Quantensprung dar. Mit der Sondersteuerung kann er auch im Winter warm eingepackt draußen fahren. Außerdem kann er nun eigenständig einen Computer benutzen und er ist nicht auf Fremde Hilfe angewiesen. Ohne munevo DRIVE musste erst jemand seine Handsteuerung zu Seite klappen, damit er den Computer bedienen kann.

Mit der Sondersteuerung munevo DRIVE ist er viel selbstständiger und weniger auf die Hilfe Dritter in seinem Alltag angewiesen.

Mai 10, 2021Comments are off for this post.

Unabhängige Mobilität, soziale Interaktion und ein selbstbestimmteres Leben für Marko.

In Deutschland sind rund 1,56 Millionen Menschen auf Rollstühle angewiesen, und Tausende von ihnen sind vom Hals abwärts gelähmt. Ihre Rollstühle selbst zu steuern, um so selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, war bisher häufig nur auf unangenehme und stigmatisierende Weise möglich.

Einer dieser Menschen, ist der 27-jährige Marko aus München. Durch einen Sportunfall ist Marko auf einen Rollstuhl mit einer speziellen Steuerung angewiesen. Seit 10 Jahren nutzt Marko nun bereits den gleichen Rollstuhl, den er mit einer Kinnsteuerung lenkt. "Die herkömmliche Steuerung über einen Kinn-Stick sei jedoch ein Problem: „Sie lässt Mobilität tatsächlich nur in sehr eingeschränktem Maße zu.“" (Münchner Merkur) Außerdem sind inzwischen hierfür kaum noch Ersatzteile verfügbar.

Durch einen tragischen Fehler bei einer Operation landete auch Markos Vater 2019 im Rollstuhl. Hohe Umbaukostens des Hauses führten dazu, dass die Kosten für einen neuen Rollstuhl kaum gedeckt sind.

Um Marko ein selbstbestimmteres Leben, soziale Interaktion und unabhängige Mobilität zu ermöglichen hat das Unternehmen munevo zusammen mit der „Stiftung Tegernsee hilft“ einen modernen Rollstuhl mit einer zeitgemäßen Sondersteuerung beschafft. „Für mich war das ein Herzensprojekt“ erzählt der munevo-Gründer Claudiu Leverenz. „Ich habe Marko bei unserer klinischen Studie, zur Zulassung unserer Steuerung, im Jahr 2018 kennengelernt. Marko ist Gründer des Sozialunternehmens „wheels 4 wheels“, dass Transporter für Rollstühle vermietet. Wir waren immer wieder im Kontakt und Marko hat uns mehrmals mit einem Fahrzeug ausgeholfen. Gerade zu Beginn der Unternehmensgründung war das eine großartige Unterstützung. Für mich war es selbstverständlich, mich für Marko einzusetzen.“ so Leverenz weiter.

Der Münchner Merkur schrieb:

"Tegernsee – Dort, wo staatliche Hilfen nicht ausreichen, will die Stiftung „Aktion Tegernsee hilft“ anpacken. Hans-Peter Völmicke, Sprecher des Stiftungsrats, erläutert: ,,Wir wollen bei gravierenden Einzelschicksalen, die nicht ausreichend vom sozialen Netz aufgefangen werden, schnell und unbürokratisch Unterstützung geben.“"

[So auch in Markos Fall, denn] Für den 27-Jährigen Münchner ist Mobilität essentiell.

"Die „Aktion Tegernsee hilft“ finanzierte das Steuerungsmodul mit 8000 Euro. Die Sanitätshäuser Medrob und Streifeneder übernahmen zusammen mit dem Rollstuhlhersteller Sunrise Medical den angepassten Rollstuhl. Munevo-Chef Claudiu Leverenz koordinierte die Aktion. Die Erfindung der Steuerung von Rollstühlen mit dem Kopf ist auf dem deutschen Markt noch neu.""

Ein großer Dank geht auch an die Sanitätshäuser Medrob und Streifeneder, den Rollstuhlhersteller Sunrise Medical und die Versicherung „Münchener Verein“ die bei der Verwirklichung des Projekts unterstütz haben.

Lese hier den gesamten Zeitungsartikel: Münchner Merkur

April 6, 2021Comments are off for this post.

Statement zu Multiple Sklerose

Liebe Community,

zu allererst möchten wir uns für das super Feedback und die vielen Anfragen bedanken, die wir nach der Ausstrahlung unseres Höhle der Löwen Pitches bekommen haben. Wir haben aber auch ein paar kritische Stimmen gehört und möchten im Bezug auf die Darstellung von Multipler Sklerose gerne etwas klarstellen.

In unserer Präsentation, die sehr kurz war und auch noch geschnitten wurde, wollten wir den Zuschauer*innen und den Löwen die Möglichkeit geben, einen Bezug aufzubauen, zu dem was uns antreibt und was wir erzählen. Multiple Sklerose ist vielen Menschen ein Begriff, und wir haben MS aufgrund der Geschichte von Dirk als Beispiel genutzt. Wir wissen, dass MS nicht immer so verläuft, dass man im Rollstuhl sitzt und seine Arme nicht mehr bewegen kann. Wir haben darauf hingewiesen, dass Dirk selber noch seine Hände bewegen kann und daher die Steuerung nicht benötigt, aufgrund seiner Verlaufsform (primär progrediente MS) aber wahrscheinlich einmal darauf angewiesen sein wird. Dies wurde aus der Präsentation herausgeschnitten.

MS ist die Krankheit mit den 1000 Gesichtern und jeder Krankheitsverlauf ist verschieden. Es war nicht unsere Intention, Menschen Angst zu machen mit Krankheitsverläufen, die für sie oder ihre Angehörige oder Freunde nicht zutreffend sind. Die meisten MS-Patient*innen sind im Laufe Ihres Lebens nicht auf Rollstühle angewiesen und Viele leben, auch nach Schüben häufig und lange symptomfrei. Zusätzlich gibt es viel und erfolgreiche medizinische Forschung und Therapien, die Verläufe stark verlangsamen und Schübe reduzieren (Für ausführliche Informationen zu MS verweisen wir auf die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft DMSG, www.dmsg.de.)
Im Falle der Nutzer*innen unseres Produkts ist es jedoch so, dass die Krankheitsverläufe dazu geführt haben, dass nur noch der Kopf bewegt werden kann und deshalb möchten wir diesen Menschen mit unserer Steuerung helfen.

 

Euer Claudiu, Konstantin und munevo Team